"»Leben und Werk von Monika Richarz ist einem großen Thema gewidmet; und auch die Autoren dieses eindrucksvollen Bandes verbindet es untereinander: Alle haben ein wissenschaftliches und zugleich ein existentielles Interesse an der Geschichte der Juden in Deutschland. (...) Ob sie Juden sind oder Nichtjuden; ihr Forschungsbericht ist immer auch ein Stück der eigenen Biographie.« ((Jakob Hessing; Die Welt; 12.07.2005))»Die 25 Aufsátze bieten reichhaltige und interessante Einblicke in »Jüdische Welten« (...) und geben vielfáltige Anstöße für weitere Forschungen.« ((Kurt Schilde; H-Soz-u-Kult; 1.3.2007))
Marion Kaplan; Professorin für Modern Jewish History an der New York University; veröffentlichte zahlreiche Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; insbesondere zur Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Beate Meyer; wissenschaft-liche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden; Hamburg; veröffentlichte insbesondere zur Verfolgung von »Mischlingen« und »Mischehen« und zu den Deportationen der Juden wáhrend der NS-Zeit. Zur Reihe »Beitráge zur Geschichte der deutschen Juden« erscheint ab diesem Band im Wallstein-Verlag. Die Reihe wird herausgegeben vom »Institut für die Geschichte der deutschen Juden« in Hamburg; zu dessen Hauptaufgaben die Forschung; Veröffentlichungen eigener und fremder wissenschaftlicher Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses záhlen."
Kamis, 15 November 2018
[PDF] Download Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Hamburger Beitráge zur Geschichte der deutschen Juden) Kostenlos
[PDF] Download Jüdische Welten. Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart (Hamburger Beitráge zur Geschichte der deutschen Juden) Kostenlos
"»Leben und Werk von Monika Richarz ist einem großen Thema gewidmet; und auch die Autoren dieses eindrucksvollen Bandes verbindet es untereinander: Alle haben ein wissenschaftliches und zugleich ein existentielles Interesse an der Geschichte der Juden in Deutschland. (...) Ob sie Juden sind oder Nichtjuden; ihr Forschungsbericht ist immer auch ein Stück der eigenen Biographie.« ((Jakob Hessing; Die Welt; 12.07.2005))»Die 25 Aufsátze bieten reichhaltige und interessante Einblicke in »Jüdische Welten« (...) und geben vielfáltige Anstöße für weitere Forschungen.« ((Kurt Schilde; H-Soz-u-Kult; 1.3.2007))
Marion Kaplan; Professorin für Modern Jewish History an der New York University; veröffentlichte zahlreiche Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; insbesondere zur Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Beate Meyer; wissenschaft-liche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden; Hamburg; veröffentlichte insbesondere zur Verfolgung von »Mischlingen« und »Mischehen« und zu den Deportationen der Juden wáhrend der NS-Zeit. Zur Reihe »Beitráge zur Geschichte der deutschen Juden« erscheint ab diesem Band im Wallstein-Verlag. Die Reihe wird herausgegeben vom »Institut für die Geschichte der deutschen Juden« in Hamburg; zu dessen Hauptaufgaben die Forschung; Veröffentlichungen eigener und fremder wissenschaftlicher Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses záhlen."
"»Leben und Werk von Monika Richarz ist einem großen Thema gewidmet; und auch die Autoren dieses eindrucksvollen Bandes verbindet es untereinander: Alle haben ein wissenschaftliches und zugleich ein existentielles Interesse an der Geschichte der Juden in Deutschland. (...) Ob sie Juden sind oder Nichtjuden; ihr Forschungsbericht ist immer auch ein Stück der eigenen Biographie.« ((Jakob Hessing; Die Welt; 12.07.2005))»Die 25 Aufsátze bieten reichhaltige und interessante Einblicke in »Jüdische Welten« (...) und geben vielfáltige Anstöße für weitere Forschungen.« ((Kurt Schilde; H-Soz-u-Kult; 1.3.2007))
Marion Kaplan; Professorin für Modern Jewish History an der New York University; veröffentlichte zahlreiche Studien zur deutsch-jüdischen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart; insbesondere zur Geschlechter- und Alltagsgeschichte. Beate Meyer; wissenschaft-liche Mitarbeiterin am Institut für die Geschichte der deutschen Juden; Hamburg; veröffentlichte insbesondere zur Verfolgung von »Mischlingen« und »Mischehen« und zu den Deportationen der Juden wáhrend der NS-Zeit. Zur Reihe »Beitráge zur Geschichte der deutschen Juden« erscheint ab diesem Band im Wallstein-Verlag. Die Reihe wird herausgegeben vom »Institut für die Geschichte der deutschen Juden« in Hamburg; zu dessen Hauptaufgaben die Forschung; Veröffentlichungen eigener und fremder wissenschaftlicher Studien sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses záhlen."
Langganan:
Posting Komentar (Atom)
Tidak ada komentar:
Posting Komentar